Geschwollene Beine im Sommer- was hilft?

Die Temperaturen steigen, der Sommer ist da. Für viele Menschen die schönste Jahreszeit. Zeit für Eis, Badesee, Grillen und Urlaub.

Doch viele kennen auch das: Sobald die Temperaturen steigen, fühlen sich die Beine schwer an, die Knöchel schwellen an und manchmal passen die Schuhe abends kaum noch. Geschwollene Beine im Sommer sind ein weit verbreitetes Problem – aber warum ist das so?

Ursachen für schwere Beine

Wenn es wärmer wird, werden die Blutgefäße weiter gestellt. Der Blutfluss verlangsamt sich und es tritt mehr „Wasser“ ins Gewebe aus. Dieses Wasser ist Lymphflüssigkeit, welches über Lymphgefäße wieder gesammelt und abtransportiert wird. Ist zu viel Flüssigkeit vorhanden oder arbeitetet das Lymphsystem nicht ausreichend, kommt es zum Lymphstau. Dies wiederum führt zu geschwollenen Knöcheln oder Beinen.

Folgende Dinge begünstigen geschwollene Beine:

  • Langes Sitzen oder Stehen (z. B. im Büro oder auf Reisen)

  • Bewegungsmangel

  • Venenleiden (z. B. chronische Venenschwäche oder Krampfadern)

  • Übergewicht

  • Schwangerschaft

  • Narbengewebe, verklebte Faszien, Lymphknotenresektionen
Was kann gegen geschwollene Beine helfen?

1. Bewegung, Bewegung, Bewegung
Regelmäßige Bewegung regt die sogenannte „Muskelpumpe“ an – besonders in den Waden. Schon kleine Übungen wie Zehenstand, Fußkreisen oder ein Spaziergang helfen, den Blutfluss zu fördern.

2. Beine hochlagern
Legen Sie zwischendurch die Beine hoch – idealerweise oberhalb der Herzebene. So kann die angesammelte Flüssigkeit besser abfließen.

3. Kühlende Anwendungen
Wechselduschen, kalte Fußbäder oder kühlende Gels wirken abschwellend und erfrischend. Auch Kneipp-Anwendungen können helfen.

Ebenfalls gut tut das Schwimmen in nicht zu warmem Wasser. Durch den Wasserdruck, der von außen wirkt, wird der Lymphfluss angeregt, vergleichbar mit der Wirkung von Kompressionsstrümpfen.

4. Kompression hilft
Leichte Stützstrümpfe oder Kompressionsstrümpfe unterstützen die Venenfunktion – besonders bei langen Tagen im Büro oder auf Reisen.

5. Manuelle Lymphdrainage
In der Physiotherapie setzen wir gezielte Lymphdrainagen ein, um den Lymphfluss zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Diese sanfte Technik eignet sich besonders bei anhaltenden Beschwerden oder Venenproblemen.

6. Ausreichend trinken
Auch wenn es paradox klingt: Trinken hilft, Wasseransammlungen zu vermeiden. Am besten sind Wasser oder ungesüßte Tees. Dehydrierung verschlechtert nämlich die Blutzirkulation.

Wann sollte man ärztliche Hilfe suchen?

Wenn die Schwellungen sehr stark sind, einseitig auftreten oder mit Schmerzen, Hautveränderungen oder Atemnot einhergehen, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. In seltenen Fällen kann eine Thrombose oder ein anderes ernstes Gesundheitsproblem dahinterstecken.

Brauchen Sie Unterstützung gegen geschwollene Beine?

Geschwollene Beine im Sommer sind unangenehm, aber in vielen Fällen harmlos. Mit gezielten Maßnahmen aus der Physiotherapie – von Bewegung bis Lymphdrainage – lassen sich die Beschwerden deutlich lindern.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, wenn Sie Tipps, Übungen oder eine Behandlung mit Lymphdrainage wünschen. Ich berate Sie gerne, welche Art der Behandlung Ihnen individuell Erleichterung bringen könnte.