ÜBER MICH

Dorothee Repmann
- zertifizierte Therapeutin für POHLTHERAPIE® – Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Helga Pohl
- Heilpraktikerin (begrenzt auf den Bereich Physiotherapie)
- Fortbildungen u.a. in Lymphdrainage, manueller Therapie, craniomandibulärer Dysfunktion (Kiefergelenkstherapie)
- Seit 1997 Tätigkeit als Physiotherapeutin in verschiedenen physiotherapeutischen Praxen mit Schwerpunkt Orthopädie
- Anerkennungsjahr in der Fachklinik Rhein/Ruhr (Orthopädie/Neurologie/Innere)
- Ausbildung zur Physiotherapeutin am Klinikum Aachen (RWTH), Examen 1996
- Jahrgang 1974, verheiratet, 3 Kinder
POHLTHERAPIE
Als körpertherapeutische, nicht medikamentöse Methode eignet sich die POHLTHERAPIE® – Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl – besonders gut zur Behandlung chronischer Beschwerden, bei denen sich organmedizinisch häufig kein Befund erheben lässt.
Beispiele hierfür sind:
- Chronische Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Hüft-, Knie- und Fußschmerzen, Bauchschmerzen, Halsschmerzen, Schulter-, Arm- und Handschmerzen, Narbenschmerzen, Beckenbodenschmerzen (CPPS) etc.
- Funktionelle Erkrankungen, wie z.B. Stimm- und Sprechstörungen, Schluckbeschwerden, „Kloßgefühl im Hals“, chronische Übelkeit, Tinnitus, Schwindel, Atemstörungen, Herz-, Magen-Darm- und Blasenbeschwerden etc.
- Bewegungsstörungen, wie Versteifungen, Bewegungseinschränkungen, Fehlhaltungen, Schwächegefühle, Bewegungsunsicherheiten etc.
- Ängste und Depressionen, wie z.B. Phobien, generalisierte Angstzustände, depressive Verstimmungen, Erschöpfung, Burnout etc.
Fünf ineinander greifende Methoden bilden die Basis der Behandlung:
- Pandiculations nach Thomas Hanna: Muskeln, die nicht mehr bewusst entspannt werden können, werden zunächst noch stärker angespannt, um dann die Anspannung in der Bewegung langsam und schrittweise wieder zu reduzieren, bis der Muskel entspannt ist. Dadurch soll das Gehirn lernen, erstarrte, im Alltag längst vergessene Muskeln wieder bewusst zu spüren und anzusteuern.
- Myogelosenbehandlung: Schmerzhafte Verhärtungen in der Muskulatur werden durch gezielten Fingerdruck in Kombination mit An- und Entspannung des zugehörigen Muskels behandelt.
- Bindegewebsbehandlung: Untersuchungen aus jüngster Zeit haben ergeben, dass das Bindegewebe (Faszien) nicht nur ein umfassendes Netzwerk darstellt, in dem Signale weitervermittelt werden können, sondern dass es hier auch kontraktile Fasern gibt. Dadurch kann das Bindegewebe ebenfalls verspannt sein kann, was die Muskeln darunter in ihrer Beweglichkeit einschränken kann.
Dieses verspannte Bindegewebe wird durch kleine, rollende Bewegungen behandelt und gelockert. Durch die erhöhte Druckempfindlichkeit der betroffenen Stellen, kann diese Behandlung anfangs schmerzhaft sein, mündet aber meist in ein Gefühl von mehr „Leichtigkeit“ oder „Beweglichkeit“. - Körperbewusstseintraining: Das Körperbewusstseinstraining stellt das Kernstück der Sensomotorischen Körpertherapie dar. Es beginnt bei der Untersuchung und zieht sich als roter Faden durch die ganze Behandlung.
Nur wenn der Patient lernt, seine alltäglichen Bewegungen, Haltungen und Spannungsmuster wieder bewusst wahrzunehmen, kann er dauerhaft etwas daran verändern. - Sensomotorische Übungen: Nach den direkten körperlichen Behandlungen bekommt der Patient speziell auf ihn zugeschnittene Übungen, die sehr langsam mit genauem Hinspüren auf die einzelnen Muskeln durchgeführt werden sollen.
Auch durch diese Übungen, die unbedingt in den Alltag integriert werden sollten, wird sich Körperbewusstsein und Achtsamkeit verbessern.
Weiterführende Informationen zur POHLTHERAPIE® finden Sie hier:
LYMPHDRAINAGE
Die Lymphdrainage ist eine Form physikalischer Therapie. Sie dient der Entstauung ödematöser Körperregionen.
Mit Hilfe der Lymphdrainage soll das Lymphsystem dazu angeregt werden, überschüssige Gewebsflüssigkeit abzutransportieren. Dazu wird das Unterhautgewebe manuell mit sanftem Druck massiert.
Beschwerden, bei denen die manuelle Lymphdrainage zur Anwendung kommen kann:
- Lymphödeme
- Lipödeme
- Ödeme nach Lymphknotenentfernung
- Ödeme bei rheumatischen Erkrankungen
- Schwellungen nach Verletzungen und Operationen
- Sklerodermie
- Complex regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Im Anschluss an die Behandlung ist in der Regel eine Kompressionsversorgung in Form von Bandagen oder Kompressionsstrümpfen wichtig, um den Therapieerfolg zu bewahren.
KONTAKT
Sie finden mich in der
WEGBESCHREIBUNG
Sie finden mich zwischen dem Secondhand-Laden und Radsport Müller.
Hinweise zum Parken
Es gibt Parkmöglichkeiten direkt im Parkhaus hinter der Praxis. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie im unmittelbaren Umfeld.